E 120 – Karmin
E 120 Echtes Karmin ist ein intensiv roter Farbstoff. Karmin darf in der EU zugesetzt werden bei:
- Marmeladen
- Limonaden
- alkoholischen Getränke
- Fleisch-und Wurstwaren
- Süßwaren
Grundsätzlich ist jedes intensiv rote Lebensmittel verdächtig Karmin zu enthalten.
Darüber hinaus findet sich Karmin in Malfarben, Kosmetika (Lippenstift), Arzneimittel und als Farbstoff von Textilien. (Amtskleidung von Kardinälen)
Auf Lebensmittel wird echtes Karmin unter verschiedenen Bezeichnungen deklariert, beispielsweise E 120, Cochinille, Karminsäure und Karminrot.
Gewonnen wird echtes Karmin aus weiblichen Schildläusen und deren Eiern. Diese bilden Karmin zur Abwehr von Fressfeinden. Die höchste Ausbeute an Karmin findet sich in der südamerikanischen Cochenilleschildlaus. Aus eine Kilogramm Läuse werden etwa 50 gr. Karmin gewonnen. Europäsche Schildläuse sind bei weitem nicht so ergiebig. Hier werden Kermes-Schildläuse verwendet; diese liefert unechtes Karmin. ( Trotzdem fand die rote Farbe der europäischen Schildläuse Verwendung als „billiges“ Purpur ). Der Farbstoff ist also natürlichen Ursprungs, seine Verarbeitung sicherlich nicht. Da die Zucht und Ernte von großen Mengen Schildläusen sehr aufwendig ist wird Karmin immer häufiger durch das preiswertere und E 124 – Cochenillerot – ersetzt. E 124 ist künstlich erzeugter Farbstoff. E 124 ist chemisch nicht mit Karmin verwandt.
Der ADI-Wert, also die Menge an Karmin die täglich aufgenommen werden darf liegt bei 5mg/kg Körpergewicht. Karmin wird vom menschlichen Stoffwechsel verdaut.
Unabhängig von der Empfehlung irgendeiner Kommission sollten Menschen mit hoher Empfindlichkeit gegenüber Aspirin und/oder Benzoe und Asthmatiker wegen einer möglichen Kreuzreaktion Karmin meiden.